AG Barrierefreies und radfreundliches Radeberg
Die AG "Barrierefreies und radfreundliches Radeberg" ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Verwaltung und den einzelnen Stadtratsfraktionen. Die AG hat ihre Arbeit im März 2010 aufgenommen.
Radverkehrskonzept
Die Stadt Radeberg befindet sich mitten in der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Hauptziel ist es, die Fahrradnutzung zu erhöhen. Hierfür soll unter anderem das Radverkehrsnetz weiterentwickelt und ein Handlungskonzept erarbeitet werden. Zuerst erfolgte eine Zustandserhebung und eine Online-Umfrage, bei der grundlegende Mobilitätsdaten und Wünsche für Radverkehrsverbindungen erfasst wurden. Im nächsten Schritt ist ein Netzplanungsentwurf erstellt worden. Hierfür waren die Quell- und Zielorte des Radverkehrs von zentraler Bedeutung. Auch die Schulwegplanung ist darin eingeflossen. Das Alltagsnetz und das radtouristische Netz wurden zu einem gemeinsamen Radzielnetz verflochten.
In der weiteren Erarbeitung des Radverkehrskonzeptes wurden für das geplante Alltags- und radtouristische Netz Mängel und Handlungsbedarfe identifiziert und daraus Maßnahmen abgeleitet. Diese Maßnahmen am Netz lassen sich unter dem untenstehenden Link zum WebGIS einsehen -gleichzeitig sind Rückäußerung zu folgenden beiden Fragen erbeten:
- Haben Sie zu den geplanten Maßnahmen noch weitere Informationen oder Hinweise?
- Existieren aus Ihrer Sicht noch weitere Maßnahmen, die noch nicht erfasst wurden?
Die Maßnahmen am Netz können Sie im WebGIS unter dem bereits bekannten Link einsehen: http://212.132.125.34/index.php/view/map?repository=rdb&project=RDB_Online (neues Fenster, externer Link)
Außer den Maßnahmen (Maßnahmen am Streckenabschnitt und punktuelle Maßnahmen) können Sie noch
- das Netz für den Alltagsradverkehr,
- das radtouristische Zielnetz,
- die vorhandenen Radverkehrsanlagen am Netz,
- die Hinweise aus der Bürgerveranstaltung,
- das Luftliniennetz des Alltagsradverkehrs nach den RIN (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung 2008)
- und die Zielpunkte (zentrale Orte, Ortschaften, Ortsteile und sonstige Ziele einzeln ein- und ausblenden.
Über die beiden Suchfelder (oberes Suchfeld für Maßnahmen am Streckenabschnitt und unteres Suchfeld für punktuelle Maßnahmen) rechts oben in der Karte kann mithilfe der Maßnahmennummer die jeweilige Maßnahme direkt gefunden werden.
Am radtouristischen Netzentwurf sind die Routenkürzel der dort verlaufenden Radrouten (einschließlich der Stadtrouten) angegeben.
Die Hinweise aus der Bürgerveranstaltung sind mit einer Nummer beschriftet. Die Nummer setzt sich aus dem Tisch (Tische I-IV, beginnend vom Fenster mit Tisch I bis zum Tisch IV am anderen Ende des Raumes) und dem nummerierten Hinweis zusammen.
Zudem können durch Klicken auf ein Element der Layer (Ebenen) weitere Informationen abgerufen werden. Es empfiehlt sich, Firefox als Browser zur Öffnung des WebGIS-Links zu verwenden. Das Öffnen des Links und das Laden der Karte kann einen Moment in Anspruch nehmen. Für kürzere Ladezeiten empfiehlt es sich, nicht benötigte Layer auszublenden.
Ergänzend können die geplanten Maßnahmen auch in einer Tabelle (PDF) eingesehen werden.
Rückäußerungen sind möglich bis zum 17.11.2025 an radverkehr@isup.de.
Wenn bis dahin keine Stellungnahme abgegeben wird, ist davon auszugehen, dass keine weiteren Informationen und Änderungsbedarfe zu den Maßnahmen am Netz bestehen.
Das Radverkehrskonzept soll künftig als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung zur Finanzierung von Maßnahmen und bei der Beantragung von Fördermitteln dienen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Hier gelangen Sie direkt zum bisherigen Radverkehrskonzept. Das Konzept von 2012 umfasst Verlauf, Umsetzung und Beschilderung der Hauptrouten und ist im Ordnungsamt einzusehen.