Skip to content

Stadt Radeberg

Pressemitteilung

Verkehrsschulungsgarten im Stadtpark Süd in Radeberg eröffnet

25/04/15

Die Stadt Radeberg hat heute (15.04.2025) einen Verkehrsschulungsgarten im Stadtpark Süd an der Balthasar-Thieme-Straße eröffnet. Die erste Runde auf dem Verkehrsparcours drehte eine Gruppe der Kita Max & Moritz, danach konnten alle Testwilligen mit ihren Fahrrädern und Rollern loslegen. Zudem waren der Landespräventionsrat, die Kreisverkehrswacht, der Stellwerk e.V. mit dem Lock-o-motive-Projekt und die Initiative FAHRRADeberg mit Infoständen vertreten.

"Der Stadtpark Süd hat sich stark entwickelt. Nachdem die Wege neue angelegt wurden und der Basketballplatz neu gemacht wurde, konnte mit dem Verkehrsschulungsgarten nun ein weiteres Angebot geschaffen werden", freute sich Oberbürgermeister Frank Höhme in seinem Grußwort. Ordnungsamtschefin Mandy Thümer erklärte anschließend, wie es zu dem Verkehrsschulungsgarten gekommen ist. "Die Stadt Radeberg ist seit geraumer Zeit ein Mitglied der ASSKomm-Präventionsgemeinschaft. In dieser Zusammenarbeit geht es im Kern um die Frage, wie wir Vandalismus verhindern können. Ein zentraler Ansatzpunkt ist es dabei, öffentliche Plätze zu nutzen. Beim Stadtpark Süd mit seinem asphaltierten Weg lag die Idee für einen Verkehrsschulungsgarten nahe." Im Ergebnis ist für Kinder nunmehr ein Ort entstanden, an dem sie sich abseits vom Straßenverkehr mit den Verkehrsregeln vertraut machen und in fast echt anmutender Verkehrssituation üben können. Bei der Umsetzung wurde die Stadtverwaltung unterstützt von der Initiative FAHRRADeberg, von der Heinrichsthaler Milchwerke GmbH, der SECUTEC GmbH sowie der Wohnungsbaugenossenschaft Radeberg und Umgebung eG.

Der Stadtpark Süd bleibt weiterhin öffentlich zugänglich. Der asphaltierte Rundweg kann mittels Verkehrszeichen in einen Verkehrsschulungsgarten verwandelt werden. Die Nutzung ist durch jedermann möglich, so zum Beispiel von radfahrlernenden Kindern im Vor-/Grundschulalter, von Vereinen und Initiativen sowie von private (Eltern-)Gruppen, Schulklassen und Kita-Gruppen. In individueller Absprache mit den Bürgerpolizisten oder dem Ordnungsamt stehen dabei gern auch geschulte Personen zur Seite. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

Die Verkehrszeichen, Verkehrszeichenpläne und auch einige Fahrzeuge sind in einem Lager untergebracht. Der Schlüssel dazu ist im Bürgerbüro des Rathauses hinterlegt, kann dort gegen Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes geholt und wieder abgegeben werden. Um eine reibungslose Nutzung zu ermöglichen, ist eine Terminbuchung erforderlich. Diese kann durch eine Person im geschäftsfähigen Alter erfolgen. Eine Nutzungsanfrage kann online unter radeberg.de > Meldungen gestellt werden.