Skip to content

Stadt Radeberg

Informationen zum Zensus 2022

Interviewer-/innen für den Zensus 2022 gesucht

2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Warum gibt es den Zensus?

Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Die dabei erhobenen Daten sind ausgesprochen wichtig, da sie als Planungs- bzw.  Entscheidungsgrundlage in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dienen.

Die Europäische Union verpflichtet ihre Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. In Deutschland bildet das Zensusgesetz den rechtlichen Rahmen für die Durchführung des Zensus 2022. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der für 2021 vorgesehene Zensus in Deutschland um ein Jahr verschoben.

Was ist die Haushaltebefragung?

In einem kurzen persönlichen Interview werden ab dem 15.05.2022 zufällig ausgewählte Haushalte (ca. 10% der Bevölkerung) und alle Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen zu allgemeinen Themenbereichen ihrer Lebenssituation befragt. Hierunter fallen beispielsweise Angaben zur Haushaltsgröße, zum Namen, Geschlecht und Familienstand sowie zur Staatsangehörigkeit.

Für die örtliche Durchführung der Haushaltebefragung wurden in Sachsen 48 Erhebungsstellen eingerichtet, u. a. auch in Radeberg. Das Gebiet der Erhebungsstelle Radeberg umfasst die Gemeinden Radeberg (Stadt), Arnsdorf, Wachau, Großröhrsdorf (Stadt), Pulsnitz (Stadt), Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina.

Die Haushaltebefragung erfolgt mit Hilfe von Interviewerinnen und Interviewern, den sogenannten Erhebungsbeauftragten.
Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.

Was haben Erhebungsbeauftragte zu tun?

Die Erhebungsbeauftragten suchen die vorab per mathematischem Zufallsverfahren bestimmten Haushalte auf. Dort führen Sie ein kurzes persönliches Interview, in welchem beispielsweise Angaben zur Haushaltsgröße, zum Namen, Geschlecht und Familienstand sowie die Staatsangehörigkeit erfasst werden. Es ist vorgesehen, dass ein/e Erhebungsbeauftragte/r ca. 100 Personen befragt.

Zur Ausführung der Tätigkeit erhalten Sie im März/April 2022 ausführliche Schulungen durch Ihre örtliche Erhebungsstelle. Sie werden hier intensiv auf Ihre Aufgaben vorbereitet und erhalten die entsprechenden Unterlagen. Auch im Verlauf der Erhebung werden Sie von Ihrer örtlichen Erhebungsstelle betreut.

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

•    Terminankündigungen
•    Durchführung der Befragungen in den Haushalten der Auskunftspflichtigen
•    Übergabe von Zugangsdaten zur Online-Selbstauskunft an die auskunftspflichtigen Personen
•    Dokumentation der vor Ort festgestellten Ergebnisse
•    Übergabe der ausgefüllten Unterlagen an die Erhebungsstelle

Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

•    Volljährigkeit (zum Erhebungsbeginn am 15.05.2022) und Wohnsitz in Deutschland
•    Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
•    Freundlichkeit
•    Flexibilität und Mobilität
•    gute Deutschkenntnisse, ggf. weitere Fremdsprachenkenntnisse
•    sympathisches und sicheres Auftreten sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
•    gewissenhafter und bewusster Umgang mit vertraulichen Informationen
•    absolute Verschwiegenheit

Das bietet die Tätigkeit

•    flexible Arbeitszeiten
•    steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung von rund 450€ bei Befragung von 100 auskunftspflichtigen Personen zuzüglich Erstattung der Fahrtkosten

Sie sind interessiert?

Dann bewerben Sie sich – am einfachsten mit diesem Formular – bei Ihrer örtlichen Erhebungsstelle Radeberg

ÖRTLICHE ERHEBUNGSSTELLE RADEBERG
DES FREISTAATES SACHSEN
Bruno-Thum-Weg 2 | 01454 Radeberg oder
Postfach 10166 | 01446 Radeberg
Tel.: +49 03528 4877 849
zensus[at]stadt-radeberg.de  

Weitere Informationen zum Zensus finden Sie auf www.zensus2022.de oder unter www.zensus.sachsen.de