Aktuelles
Brücke an der Rathenaustraße in Radeberg erhält Monitoring und kann ggf. wieder geöffnet werden
25/10/30
Seit Juni dieses Jahres ist bekannt, dass die Brücke in der Rathenaustraße intensiv überwacht werden muss. Das dafür notwendige Monitoring soll in der Zeit vom 25.11. bis 05.12.2025 installiert werden. Vom 25. bis 28.11.2025 erfolgt das Anbringen tagsüber, wobei zeitweise die Rangiergleise gesperrt werden müssen. Vom 01.12.2025 bis 05.12.2025 geht es nachts mit den Arbeiten weiter, dann kommt es auch zu Streckensperrungen der Bahn. Bei dem Monitoring handelt es sich um eine Schallemissionsanalyse, die aufzeichnet, ob es zu Spannstahlbrüchen im Inneren der Brücke kommt.
Seit dem Sommer hat das beauftragte Ingenieurbüro zunächst ein Monitoringkonzept erarbeitet. Dazu fanden in einem Labor Versuche zur Durchführung des Monitorings statt. So konnte unter anderem die Lage der Messstellen, notwendige Kabel und deren Führung ermittelt werden. Außerdem wurden Sensorkalibrierungen durchgeführt.
Parallel dazu erfolgte eine sogenannte statistische Nachberechnung. Ziel war es dabei, zu ermitteln, für welche Verkehrslasten die Brücke an der Rathenaustraße bei gleichzeitigem Monitoring geöffnet werden könnte. Die Ergebnisse lassen eine Freigabe der Brücke für einspurigen PKW-Verkehr zu. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Monitoring in den ersten drei Monaten keine Schadensereignisse aufzeichnet. Die Brücke an der Rathenaustraße kann demnach bei einem unauffälligen Monitoring im März 2026 voraussichtlich einspurig wieder geöffnet werden. Die Fahrtrichtung soll dabei in Richtung Innenstadt möglich sein. Sollte das Monitoring danach jedoch Schadensereignisse aufzeichnen, ist ein erneutes Sperren der Brücke notwendig.
Bis zum Neubau wird das Monitoring an der jetzigen Brücke verbleiben. Aktuell laufen hinsichtlich des Neubaus die Abstimmungen zur Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn. Diese sollen voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Mehrere Ausfälle der Straßenbeleuchtung in Radeberg
25/10/23
Die Straßenbeleuchtung in Radeberg ist derzeit an mehreren Stellen von größeren Aus-fällen betroffen. Im Herbst (und auch im Frühjahr) kann es durch eindringende Nässe leider generell zu gehäuften Schadstellen durch Kurzschlüsse im Erdreich kommen. Das aktuell große Baugeschehen in Radeberg (beispielsweise durch den Breitbandausbau) verstärkt das Problem und sorgt aktuell für ein stark erhöhtes Fehleraufkommen. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv an der Behebung der aktuellen Probleme. Zur exakten Lokalisation der Fehler ist oft die Zuarbeit eines Kabelmesswagendienstleisters notwendig. Die Öffnung der Fehlerbereiche erfolgt durch einen Tiefbaubetrieb und im Anschluss wird der für die Reparatur zuständige Dienstleister die Fehler beheben. Aufgrund des notwendigen Zusammenspiels dieser drei Dienstleister und der Vielzahl der derzeitigen Ausfälle wird es einige Zeit dauern, bis alle Straßenlaternen wieder funktionieren.
Für den Bereich der Oststraße/Glashüttenweg wird damit gerechnet, dass die dortige Schadstelle bis Ende der kommenden Woche repariert ist.
Frauenschuhe gesucht für Orange Day in Radeberg
25/10/17
Am Dienstag, den 25. November 2025 findet in Radeberg erstmals der Orange Day statt – der internationale Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Rund um den Globus gilt an diesem Tag die Farbe Orange als Symbol für Hoffnung, Solidarität und ein Ende der Gewalt. Als Teil der Aktion ist eine besondere Schuh-Installation geplant. Hierbei sollen Frauenschuhe in Erinnerung an Frauen aufgestellt werden, die Opfer von Gewalt geworden sind.
Wer nicht mehr benötigte Frauenschuhe besitzt und sich an der Aktion beteiligen möchte, kann diese Schuhe am Dienstag, den 28. Oktober 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr auf dem Markt in Radeberg an einem Sammelstand abgeben. Die Schuhe werden darüber hinaus aber auch bis einschließlich Montag, den 03.11.2025 zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro des Rathauses entgegengenommen (Montag bis Donnerstag: 08:30 bis 18:00 Uhr, Freitag: 08:30 bis 17:00 Uhr).
Ziel ist es, gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Gewalt, für Respekt und Menschlichkeit zu setzen.
Informationsveranstaltung zur IKZ Rödertal am 06.11.2025 in Arnsdorf
25/10/13
Im Rahmen der bestehenden interkommunalen Zusammenarbeit der Gemeinden Wachau, Arnsdorf, Ottendorf-Okrilla und der Stadt Radeberg sollen Strategien und Handlungsfelder erarbeitet werden, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser gemeinsam bewältigen zu können.
Sicherer zur Schule – Neue 30er-Zone in Ullersdorf
25/09/26
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ullersdorf können die Ullersdorfer Hauptstraße sicherer überqueren, da der Bereich zwischen der Bushaltestelle und der Verkehrsinsel nun zwischen 06:00 und 17:00 Uhr eine 30er-Zone ist.
Boulderwürfel bereichern Aktivpark Hofegrund in Radeberg
25/09/26
Im Aktivpark Hofegrund in Radeberg warten seit Neuestem Boulderwürfel auf kletterfreudige Kinder und Jugendliche.
Radeberg auf dem Weg zur Wärmewende
25/09/10
Zwischenstand bei der Kommunalen Wärmeplanung mit SachsenEnergie
Wie heizen wir morgen? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Städte und Gemeinden – auch Radeberg. Seit Herbst 2024 arbeitet die Große Kreisstadt gemeinsam mit SachsenEnergie und der seecon Ingenieure GmbH an einem kommunalen Wärmeplan, der die lokale Wärmeversorgung zukunftssicher, klimafreundlich und bezahlbar machen soll. Das Projekt erfolgt im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes und wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
Kultusminister in Radeberg in der Grundschule Süd zu Besuch – Gespräch mit Oberbürgermeister Frank Höhme zu den dringend benötigten Fördermitteln
25/09/04
Kultusminister Conrad Clemens verband seinen heutigen Besuch (04.09.2025) in der Grundschule Süd in Radeberg, der im Rahmen der Aktion „100 Schulen in 100 Tagen“ stattfand, mit einem Gespräch mit Oberbürgermeister Frank Höhme zu den dringend benötigten Fördermitteln für den Neubau der Schule.
Kommunaler Präventionsrat in Radeberg gegründet und Teilnahme an Orange Day beschlossen
25/08/27
Am 27. August 2025 hat sich in Radeberg ein Kommunaler Präventionsrat (KPR) gegründet und es wurde als erster Beschluss die Teilnahme am Orange Day beschlossen.
Schulwegkontrollen zu Schuljahresbeginn in Radeberg
25/08/22
Zu Beginn des neuen Schuljahres fanden in Radeberg wieder Schulwegkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „Die Schule hat begonnen!“ statt. Bürgerpolizisten und gemeindliche Vollzugsbedienstete beobachteten gemeinsam die morgendliche Situation vor Stundenbeginn und nutzten die Gelegenheit zur Nachschulung der Schulweghelferinnen und -helfer.
Weg in Ullersdorf parallel zur Ullersdorfer Landstraße fertig instandgesetzt
25/08/06
Die Instandsetzung des Weges in Ullersdorf zwischen dem Ullersdorfer Sportplatz und der Bushaltestelle „Ullersdorf Mühle“ ist abgeschlossen.
Neue Stadtlinie ab 11.08.2025
25/07/16
Ab 11.08.2025 wir es eine neue Linienführung der Stadtlinie in Radeberg geben.
Vereinsförderrichtlinie: Stadtrat von Radeberg bewilligt 16 Anträge
25/06/30
Die Stadt Radeberg fördert auch in diesem Jahr Vereine. Im Rahmen der Vereinsförderrichtlinie haben 11 Vereine 21 Anträge eingereicht. Auf der Stadtratssitzung am 25.06.2025 konnten davon 16 Anträge bewilligt werden (Beschluss SR041-2025), nachdem zuvor eine Vorberatung im Sozialausschuss stattfand. Die beschlossenen Fördermittel belaufen sich insgesamt auf rund 22.600 Euro. Vereine werden jedoch auch über die Vereinsförderrichtlinie hinaus durch die Stadtverwaltung gefördert, zum Beispiel durch die unentgeltliche/vergünstigte Nutzung von städtischen Einrichtungen.
Brücke der Rathenaustraße in Radeberg muss intensiv überwacht werden
25/06/19
Die Brücke der Rathenaustraße in Radeberg hat ein Tragfähigkeitsdefizit. Zudem kann Spannungsrisskorrosion nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Querrisse über der Stütze sowie Längsrisse an der Unterseite sind eindeutig sichtbar. Professor Thomas Bösche vom zuständigen Ingenieurbüro sprach gestern (17.06.2025) im Technischen Ausschuss zu den Ergebnissen der an der Brücke vorgenommenen Untersuchungen und stand gemeinsam mit Dr. Steffen Schröder für Fragen der Ausschussmitglieder zur Verfügung.
Radeberg: Montags kein Wochenmarkt mehr in der Schillerstraße / Zeiten des Dienstagsmarktes auf Marktplatz vorverlegt
25/05/30
Ab 2. Juni 2025 findet montags kein Wochenmarkt mehr in der Schillerstraße in Radeberg statt. Ebenso wurde der Zeitraum des Dienstagsmarktes auf dem Marktplatz in Radeberg vorverlegt.
Stadtrat von Radeberg hat Haushaltssatzung zum Doppelhaushalt für die Jahre 2025/2026 beschlossen
25/05/30
In der Stadtratssitzung am 28.05.2025 haben die Stadträte von Radeberg einstimmig die Haushaltssatzung zum Doppelhaushalt für die Jahre 2025/2026 beschlossen.
Rathausbeschäftigte haben Schulbedarf für die Kleiderkammer gespendet
25/05/23
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Radeberg haben auch in diesem Jahr wieder fleißig Schulbedarf für die Kleiderkammer in Radeberg gespendet.
Erneuerung der Brücke in der Talstraße in Radeberg beginnt am 26. Mai 2025
25/05/16
Am 26.05.2025 starten die Bauarbeiten zur Erneuerung der Brücke in der Talstraße in Radeberg. Dabei wird die Tragfähigkeit erhöht und die Fahrbahn über die Brücke verbreitert. So soll auch dem landwirtschaftlichen und Versorgungsverkehr ein Überfahren der Brücke ermöglicht werden.
Längere Wartezeiten im Einwohnermeldeamt in Radeberg: Fotoservice vor allem bei Babys/Kleinkindern sehr zeitaufwendig
25/05/15
Die seit Kurzem in Radeberg verfügbare Möglichkeit, Fotos direkt vor Ort im Einwohnermeldeamt anfertigen zu lassen, kann mitunter zu längeren Wartezeiten beim Beantragen von Ausweisen oder Pässen führen.
Rückblick: Kommunale Wärmeplanung - Was heißt das eigentlich für mich?
25/05/09
Am 3. April 2025 drehte es sich auf Schloss Klippenstein um das Thema kommunale Wärmeplanung für Radeberg.
Ab sofort jeden Dienstag Verkehrszeichen im Verkehrsschulungsgarten in Radeberg bereits fertig angebracht
25/05/05
Die Beschilderung des Verkehrsschulungsgartens im Stadtpark Süd an der Balthasar-Thieme-Straße in Radeberg ist ab sofort dienstags von ca. 14 bis 17 Uhr bereits fertig angebracht. Das Üben echt anmutender Verkehrssituationen kann damit unvermittelt losgehen. Ein Aufbau ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich.
Teilweise weiterhin Ausfall der Straßenbeleuchtung im Umfeld der Schillerstraße in Radeberg
25/05/05
Nachdem in der vergangenen Woche eine Reparatur an der Straßenbeleuchtung im Umfeld der Schillerstraße vorgenommen und der ermittelte Fehler behoben werden konnte, fällt die Beleuchtung jedoch teilweise immer noch aus. Ein weiterer Kabelfehler konnte inzwischen eingegrenzt werden. Zur näheren Lokalisierung wird am 8. Mai 2025 erneut ein Kabelmesswagen vor Ort sein. Im Anschluss findet eine erneute Reparatur statt.
Schloss Klippenstein in Radeberg– Schlossleiterin Katja Altmann verabschiedet
25/05/05
Am 30.04.2025 wurde Radebergs Schlossleiterin Katja Altmann auf Schloss Klippenstein in den Ruhestand verabschiedet. Viele Wegbegleiter nutzten die Gelegenheit, sich persönlich zu verabschieden – neben Kolleginnen und Kollegen aus dem Schloss, aus der Stadtverwaltung und anderen Museen waren darunter nicht zuletzt Vertreterinnen und Vertreter des Schloss Klippenstein e.V. Nach Oberbürgermeister Frank Höhme sprachen unter anderem auch die Direktorin der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Katja Margarethe Mieth, der Geschäftsführer der Festung Königstein gGmbH Dr. André Thieme und die Leiterin des Museums der Westlausitz Friederike Koch-Heinrichs Worte des Abschieds.
Sanierung der Turnhalle an der Pulsnitzer Straße in Radeberg beginnt am 12. Mai 2025
25/04/30
Am 12. Mai 2025 beginnt die Sanierung der Turnhalle an der Pulsnitzer Straße in Radeberg. Das Gebäude wird für den Vereins-, Breiten- und Schulsport ertüchtigt, aber ebenso auch für die Nutzung kleinerer Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen.
Weiträumiger Ausfall der Straßenbeleuchtung im Umfeld der Schillerstraße in Radeberg
25/04/28
Im Nachgang des Wechsels eines Schaltschrankes an der Ecke Schillerstraße/Flügelweg in Radeberg ist es zu einem weiträumigen Ausfall der Straßenbeleuchtung gekommen. Betroffen sind seit Ende vergangener Woche die folgenden Straßen: Schillerstraße, teilweise Hügelweg, teilweise Flügelweg, Wiesenweg, Winkelwiese, Am Goldbachgrund, Kurzer Weg, Torweg. Die Stadt Radeberg arbeitet mit Hochdruck an der Fehlersuche und der Wiederherstellung der Beleuchtung.
Aktuell läuft der Versuch, die Beleuchtung provisorisch zumindest teilweise wieder in Gang zu setzen. Am Mittwoch wird ein Kabelmesswagen zur genauen Lokalisierung der Schadensstelle vor Ort sein. Angestrebt wird, dass der dabei gefundene Fehler dann auch sogleich behoben wird, allerdings ist dies abhängig vom vorgefundenen Schadensbild.
Radverkehrskonzept: Umfrageergebnisse liegen vor
25/04/17
Die Stadt Radeberg befindet sich mitten in der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Hauptziel ist es, die Fahrradnutzung zu erhöhen. Hierfür soll unter anderem das Radverkehrsnetz weiterentwickelt und ein Handlungskonzept erarbeitet werden. Wichtiger Bestandteil bei der Erarbeitung ist auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und so wurde vom 16.01. bis 04.03.2025 eine Umfrage in Radeberg und Umgebung durch das mit der Erstellung des Konzeptes beauftragte Ingenieurbüro durchgeführt. Insgesamt haben rund 400 Personen an der Befragung teilgenommen. Besonders hoch war die Beteiligung in der Altersklasse 31-44 Jahre sowie von Arbeitnehmern.
Ab 1. Mai 2025: Meldebehörde darf nur bestimmte Passfotos akzeptieren
25/04/17
Wer einen Reisepass oder einen Personalausweis beantragen möchte, benötigt ein biometrisches Passfoto. Ab 1. Mai 2025 muss es digitaler Art sein.
Verkehrsschulungsgarten im Stadtpark Süd in Radeberg eröffnet
25/04/15
Die Stadt Radeberg hat heute (15.04.2025) einen Verkehrsschulungsgarten im Stadtpark Süd an der Balthasar-Thieme-Straße eröffnet. Die erste Runde auf dem Verkehrsparcours drehte eine Gruppe der Kita Max & Moritz, danach konnten alle Testwilligen mit ihren Fahrrädern und Rollern loslegen. Zudem waren der Landespräventionsrat, die Kreisverkehrswacht, der Stellwerk e.V. mit dem Lock-o-motive-Projekt und die Initiative FAHRRADeberg mit Infoständen vertreten.
Neuer Rastplatz am Schloss Klippenstein in Radeberg lädt zum Verweilen ein
25/03/21
Pünktlich zum beginnenden Frühjahr ist am Schloss Klippenstein in Radeberg ein neuer Rastplatz fertiggestellt worden. Zentrales Element der ca. 580 Quadratmeter großen Fläche ist eine überdachte Sitzmöglichkeit mit Tisch. Des Weiteren wurden eine zusätzliche Bank, eine Schautafel und Fahrradanlehnbügel aufgestellt sowie eine Anlage, die mit Werkzeugen wie Maulschlüsseln und Schraubendrehern kleinere Fahrradreparaturen direkt von unterwegs ermöglicht.
Weitere Untersuchungen an der Bahnbrücke an der Rathenaustraße in Radeberg
25/03/20
Um den Zustand der Bahnbrücke an der Rathenaustraße in Radeberg bestmöglich einschätzen zu können, sind weitere Untersuchungen an der Unterseite der Brücke im Bereich der Hauptgleise erforderlich.
Kaufhalle in der Südvorstadt: Stadträte entscheiden sich gegen Vorkaufsrecht
25/03/11
Die Stadträte von Radeberg haben sich auf ihrer Sitzung am 05.03.2025 einstimmig dagegen entschieden, hinsichtlich der Kaufhalle in der Schillerstraße vom gesetzlichen Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen.
Stadtverwaltung Radeberg freut sich auf Hausflohmärkte in der Innenstadt am 23. März 2025
25/03/07
Sie wohnen in Radeberg zwischen Markt und Berggasse und haben ausgelesene Bücher, nicht mehr benötigten Hausrat und anderen Trödel parat? Dann veranstalten Sie doch am 23. März 2025 zwischen 10:00 und 16:00 Uhr parallel zum stattfindenden Großen Innenstadt-Trödelmarkt der DDV Sachsen GmbH einen eigenen Hausflohmarkt! Dieser kann beispielsweise im Hauseingang/Hinterhof – nicht jedoch auf öffentlichen Plätzen und Wegen, sondern nur auf privaten Flächen – durchgeführt werden. Eine Anmeldung bei der Stadtverwaltung ist nicht notwendig, ebenso fallen keinerlei Gebühren bei der Stadtverwaltung dafür an. Zu beachten wäre jedoch gegebenenfalls eine vorherige Absprache mit der Hausverwaltung.
Sie sind Ladeninhaber eines Geschäftes in der Radeberger Innenstadt? Dann haben Sie an dem Sonntag ohne Personal die Möglichkeit, Ihr Geschäft zur Ausstellung Ihrer Waren, neuer Kollektionen, oder Angebote zu öffnen. Ein Verkauf darf sonntags zwar nicht stattfinden, doch vielleicht beeindrucken Sie potenzielle Kunden nachhaltig? Eine Anmeldung bei der Stadtverwaltung ist nicht notwendig, ebenso fallen keinerlei Gebühren bei der Stadtverwaltung dafür an.
Wer beim Hausflohmarkt oder als Ladeninhaber Speisen und Getränke anbieten möchte, muss einiges beachten. Derjenige, der Lebensmittel anbietet, ist zivil- und strafrechtlich haftbar für die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Das Beachten von Hygienevorschriften ist daher ein absolutes Muss. Außerdem ist unter anderem bei der Stadtverwaltung ein vorübergehendes Gaststättengewerbe anzuzeigen (Gebühr: 15 Euro).
Kontakt für Rückfragen:
Ordnungsamt: Telefon: 03528 450-243, E-Mail: ordnungsamt@stadt-radeberg.de
Gewerbeamt: Telefon: 03528 450-246, E-Mail: gewerbeamt@stadt-radeberg.de
Weihnachtsmarkt in Radeberg bleibt an der Stadtkirche
25/03/07
Der Weihnachtsmarkt in Radeberg wird nicht auf das Gelände von Schloss Klippenstein verlegt, sondern bleibt an der Stadtkirche. Darauf haben sich die Stadträte auf ihrer gestrigen Sitzung (05.03.2025) verständigt.
Bürgerentscheid in Radeberg: Klare Mehrheit für die Zukunft
25/02/23
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radeberg haben beim Bürgerentscheid am 23. Februar 2025 mit einer Mehrheit von 61,07 % und einer Wahlbeteiligung von 77,05 % (Status: vorläufiges Ergebnis) für die Fortsetzung der Planungsprozesse zu möglichen Gewerbegebieten zwischen Radeberg und Wallroda sowie zwischen Großerkmannsdorf und Kleinwolmsdorf gestimmt. Damit hat die Bevölkerung dem Stadtrat den klaren Auftrag erteilt, zu prüfen, ob und in welchem Umfang Gewerbeflächen in Radeberg realisiert werden können.
Erfolgreicher Bürgerdialog am 12. Februar 2025: Intensiver Austausch zur Zukunft neuer Gewerbeflächen in Radeberg
25/02/13
Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger, weniger als beim ersten Bürgerdialog, nahmen am gestrigen Abend im Humboldt-Gymnasium an der zweiten Bürgerdialog-Veranstaltung teil. Besonders erfreulich war, dass auch viele neue interessierte Bürgerinnen und Bürger erschienen, um sich über neue Gewerbeflächen zu informieren. Oberbürgermeister Frank Höhme und Moderator Peter Escher betonten mehrfach ihre Freude über das anhaltende Interesse an diesem wichtigen Zukunftsthema. Die Veranstaltung diente dazu, offene Fragen zu klären und eine faktenbasierte Diskussion zu ermöglichen.
Mikrozensus liefert wichtige Daten zum Leben in Deutschland
25/02/06
Der Mikrozensus 2025 hat begonnen. Von Januar bis Dezember 2025 wird insgesamt 1 % der Bevölkerung in privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) bittet die zufällig ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung. Stellvertretend für viele andere Menschen in Deutschland geben sie Auskunft zu Themen wie Familie, Bildung, Arbeitsmarktbeteiligung, Staatsangehörigkeit und Einwanderungsgeschichte, Einkommen und Lebensbedingungen sowie Internetnutzung. Die Ergebnisse des Mikrozensus stehen der Öffentlichkeit, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien zur Verfügung.
Probenentnahme an der Bahnbrücke der Rathenaustraße erfolgt
25/02/06
An der Bahnbrücke der Rathenaustraße haben in der vergangenen Woche Arbeiten begonnen. Nach der bereits erfolgten Nachberechnung zur Statik am Modell sollen nun Probenentnahmen aus dem Inneren der Brücke dabei helfen, den Zustand der Brücke noch genauer ermitteln zu können.
Bürgerdialog in Radeberg: Konstruktiver Austausch zur Zukunft der Stadt und zum geplanten Gewerbegebiet
25/01/24
Am 23. Januar 2025 kamen über 160 interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Humboldt-Gymnasium Radeberg, um sich im Rahmen des Bürgerdialogs über das geplante Gewerbegebiet zu informieren und ihre Fragen an Oberbürgermeister Frank Höhme und weitere Experten zu stellen. Die Veranstaltung wurde moderiert von Peter Escher. Im Fokus des Abends standen die Fragestellung des bevorstehenden Bürgerentscheids und die Perspektiven für Radeberg durch die mögliche Gewerbefläche.
Digitale Tafeln fehlerhaft montiert – Unterrichtsausfall konnte abgewendet werden
25/01/24
Im Dezember 2024 wurde nach der Montage digitaler Tafeln an mehreren Schulen in Radeberg eine fehlerhafte Vorgehensweise festgestellt. Die Stadtverwaltung leitete gemeinsam mit dem Zweckverband KISA und der ausführenden Firma, Hansen & Gieraths IT Solution GmbH, umgehend Maßnahmen zur Klärung und Beseitigung der Probleme ein. Ursächlich für die Probleme ist der von Hansen & Gieraths beauftragte Montagedienstleister, der die Tafeln unsachgemäß verbaut hat.
Spendenübergabe nach Geschenketauschaktion
25/01/15
Am 9. Januar 2025 hat das Ordnungsamt der Stadt Radeberg dem Mehrgenerationenzentrum Radeberg e. V. Spenden übergeben. Dabei handelte es sich um schön verpackte Weihnachtsgeschenke, die nach der Tauschaktion am Dienstag, den 07.01.2025 während des Wochenmarktes auf dem Marktplatz übrig geblieben waren.
Neue Initiative gestartet: "Leere Läden - neue Chancen"
25/01/08
Seit rund einem halben Jahr steht das Geschäft in der Hauptstraße 42 leer. Wer daran vorbeigeht, sieht nun ein gestaltetes Schaufenster, mit dem das Inklusionsunternehmen Paso doble auf sich aufmerksam macht. Zugleich sorgt das Dienstleistungsunternehmen dafür, dass der leere Laden hervorsticht und sich bestenfalls ein Mieter findet. Vermieter Thomas Tiebel von der Likörfabrik würde das sehr freuen. Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative unserer Wirtschaftsreferentin Klaudia Deuchert und des Gewerbevereins Radeberg. Ziel ist es, leere Läden in der Radeberger Innenstadt mit Leben zu füllen und Unternehmen, die außerhalb der Innenstadt angesiedelt sind, eine Plattform zu bieten. Der erste Schritt ist gemacht. Mietinteressenten, weitere Eigentümer von Ladengeschäften sowie Unternehmen, die sich präsentieren möchten, werden gesucht und können sich gerne bei Klaudia Deuchert melden: wifoe@stadt-radeberg.de.
Schloss Klippenstein - Katja Altmann übergibt Leitung an Dr. Karina Iwe
24/09/17
Nach 31 Jahren reicht Katja Altmann den Staffelstab der Museumsleitung des Schlosses Klippenstein an Dr. Karina Iwe weiter. Die studierte Archäologin und Museumsschaffende arbeitet sich seit 15. August 2024 in die Leitungsposition ein.